Results for 'Prof Dr Phil Matthias Kettner'

1000+ found
Order:
  1.  16
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  16
    Assistenz zum guten Leben.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):5-9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  29
    „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):81-91.
    Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. Nutzen-Risiko-Argumente und Kohärenzargumente, bezogen auf Lebensentwürfe, stellen die vergleichsweise stärksten dar. Wunscherfüllende Medizin erscheint zwiespältig, einerseits erhöht sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  34
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  5.  34
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  23
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  48
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  10
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  46
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  11.  41
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius & Matthias Kettner - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):5-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Matthias Bormuth, Frank Schneider (Hrsg) (2013) Psychiatrische Anthropologie. Zur Aktualität Hans Heimanns.Prof Dr Klaus Gahl - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Riding New Waves. Sozialethische Metabeobachtungen zur Individualisierten Medizin.Matthias Braun, Dr Jens Ried & Prof Dr Peter Dabrock - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):251-258.
    Neben grundsätzlichen konzeptionellen Fragen der sog. Individualisierten Medizin (IM), prägen ethische Bedenken und Fragen die aktuellen Debatten um die IM. Allerdings ist bislang noch nicht geklärt, in welchem methodischen Rahmen diese Fragen verortet werden können. Für die Entwicklung eines solchen Rahmens wird das Modell der First- und Second-Wave-Bioethics diskutiert und an zwei konkreten Herausforderungen – 1) dem Verhältnis der IM zur evidenz-basierten Medizin und 2) am Konzept der genetischen Risikoperson – aufgezeigt. Eine solche Kontextualisierung der IM-Debatte legt den Grundstein für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das "schlechthinnige Paradox" und die "wissende Ungewissenheit" : Grundzüge negativer Theologie in Soren Kierkegaards "Philosophischen Brocken" und bei Nikolaus Cusanus.Matthias Pilz - 1996 - In Edith Düsing, Thorsten Dietz & Yurie A. Ignatieff (eds.), Zur Philosophie der Individualität: Festschrift für Prof. Dr. phil. Edith Düsing zu ihrem 45. Geburtstag. Aachen: Shaker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Grenzen überschreitende Ethik: Festschrift für Prof. Dr. Johannes Hoffmann anlässlich seines 60. Geburtstags.Johannes Hoffmann, Maria Hungerkamp, Matthias Lutz & Enrique D. Dussel (eds.) - 1997 - Frankfurt: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.Kettner Matthias & May Arnd - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):295-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  15
    Rouven Porz, Christoph Rehmann-Sutter, Jackie Leach Scully, Markus Zimmermann-Acklin (Hrsg)(2007) Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen.Witten Matthias Kettner - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):159-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023).Jochen Vollmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):333-336.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  38
    Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen.Prof Dr Reinhard Merkel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):298-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  11
    Die Leistungssteigerung des Menschlichen Gehirns: Neuro-Enhancement Im Interdisziplinären Diskurs.Nicola Erny, Matthias Herrgen & Jan C. Schmidt (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungsgesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  23
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  41
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    The Final Word.Prof Dr Zdzisław Cackowski & Artur Blaim - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):48-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Liturgia: Uma questão de fé.Prof Dr Valeriano dos Santos Costa - 2010 - Revista de Teologia 4 (5):20-23.
    To say that the liturgy is a question of faith means that your object is transcendent and has to do with God and with one unique feature, ie, the very act of celebrating an act of faith. The liturgy is not only motivated by faith, but it is their faith in words, which is a very peculiar dimension.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  26.  19
    Kultivierung von Embryonen und Single-Embryo-Transfer.Prof Dr Hartmut Kreß - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):234-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  3
    Institutionen der Schopenhauer-Forschung.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 440-440.
    Die Schopenhauer-Forschungsstelle wurde im Juli 2001 gegründet und aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und der Schopenhauer-Gesellschaft als wissenschaftliche Einrichtung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz institutionalisiert. Ihr Begründer und derzeitiger Leiter ist Prof. Dr. Matthias Koßler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Kultur, Handlung, Wissenschaft. Für Peter Janich.Dirk Hartmann, Matthias Gutmann, Michael Weingarten & Walter Zitterbarth (eds.) - 2002 - Velbrück.
    Der Sammelband versammelt verschiedene Autoren, die mehr oder weniger dem methodischen Kulturalismus nahestehen. Der Band ist Herrn Prof. Dr. Peter Janich zum 60. Geburtstag gewidmet und die Beiträge befassen sich mit Themen, die das philosophische Schaffen von Herrn Janich ausgemacht haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    A igreja latino-americana depois de aparecida.Prof Dr Côn. Antonio Manzatto - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):23-30.
    O texto procura refletir, de maneira prospectiva, sobre a contribuição que a Conferência de Aparecida poderá dar à igreja universal, e em especial para o continente latino-americano. Diagnostica linhas de continuidade com a prática atual da igreja e enumera esperanças das comunidades eclesiais com relação à V Conferência.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Sigrid Graumann (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte.Prof Dr Frank Mathwig - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  39
    A V conferência de aparecida E a tradição da igreja latino-americana: Avançar ou retroceder.Prof Dr Fr Lisaneos Prates - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):5-22.
    A V Conferência de Aparecida é um momento eclesial marcante no caminhar da Igreja na América Latina no horizonte do eixo Medellín-Puebla-Santo Domingo, por ser estas as três Conferências do Celam que marcaram o período pós-conciliar na tentativa de aplicar a renovação proposta pelo Concílio Vaticano II no contexto eclesial latino-americano. A nossa reflexão quer ter presente a memória histórica da Igreja latino-americana como referencial para uma leitura, compreensão e interpretação das propostas do Documento de Participação. A chave de leitura (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin.Prof Dr Claudia Wiesemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):175-176.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs.Dr Phil Markus Rothhaar - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):339-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Sorge für ein menschenwürdiges Lebensende in katholischen Pflegeeinrichtungen in Flandern (Belgien).Prof Dr Chris Gastmans - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):284-297.
    Das belgische Parlament verabschiedete am 28. Mai 2002 das Euthanasiegesetz. Hierdurch wurden die verschiedenen Pflegeeinrichtungen mit einem neuen rechtlichen Rahmen konfrontiert. Das neue Gesetz lässt Euthanasie unter bestimmten Voraussetzungen zu. Dieser Beitrag möchte einige Orientierungspunkte für einen vertretbaren Umgang mit dem Euthanasiegesetz in katholischen Pflegeeinrichtungen liefern. Als Ausgangspunkt hierfür gilt der Grundsatz, dass alles Mögliche getan werden muss, um dem Sterbenden und seiner Umgebung den nötigen Beistand und die bestmögliche Betreuung zu geben und seinem Verlangen nach einem menschenwürdigen Lebensende entgegenzukommen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  25
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  25
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  41
    Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
    Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  36
    Sine Effusione Sanguinis.Prof Dr Leo Chestov - 1937 - Synthese 2 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  27
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  36
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  18
    Kommentar II.Prof Dr Reinhard Merkel - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):256-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  18
    Präkonzeptionelle Geschlechtswahl.Prof Dr Hans Wilhelm Michelmann, Christa Wewetzer & Uwe Körner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):164-180.
    Versuche zur Geschlechtswahl bei der Befruchtung führten in jüngerer Zeit zu anwendbaren, wenngleich noch eingeschränkt erfolgssicheren Techniken. Deren ethische und rechtliche Bewertungen stehen im Mittelpunkt dieser Abhandlung. In Gesellschaften und Kulturen mit traditioneller Bevorzugung männlicher Nachkommenschaft gibt es einerseits ein starkes Interesse für die Geschlechtswahl, andererseits wird in einigen westlichen Ländern der vorgeburtlichen Geschlechtswahl sehr geringe praktische Bedeutung beigemessen. Dabei unterscheidet sich die Verfügbarkeit der entsprechenden reproduktionsmedizinischen Verfahren von freier Zugänglichkeit zu allen Methoden (Präimplantationsdiagnostik, Spermatozoentrennung usw.) des Fortpflanzungsmedizinmarkts (USA) bis (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Jochen Vollmann (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik.Prof Dr Claudia Wiesemann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):79-80.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Section.Prof Dr Jan Legowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):37-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    O esplendor da igreja E a fé em Jesus cristo.Prof Dr José Ulisses Leva - 2013 - Revista de Teologia 7 (12):67-77.
    The end of Conciliarism was the Pope's return to Rome and the strengthening of the papacy in the West. The decline of the Roman Empire in the East with the fall of Constantinople in 1453 puts an end to the Medieval period and the emergence of the modern period of history and also of the Church. In the modern period of history began the European overseas expansionism and disintegrate the Church in Europe. The advent of the French revolution in 1789 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  29
    A survey of business ethics in germany.Prof Dr Horst Steinmann & Dr Albert Löhr - 1992 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 1 (2):139–141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  10
    Osmanlı Dönemi Batıcılık, İslamcılık, Türkçülük Fikir Akımları ve Din.Prof Dr Kemaleddin Taş & Betül Göksüçukur - 2019 - Dini Araştırmalar 22 (56):463-488.
    Türkiye’de modernleşme süreci Avrupa’da ve dünyada yaşanan modernleşme sürecine paralel şekilde gelişmiştir. Bu sürecin anlaşılması, son dönem Osmanlı tarihinden günümüze kadar uzun soluklu bir okuma çabası ve detaylı bir bakış açısı gerektirmektedir. Bu çalışmada başlangıcından itibaren sürecin daha iyi anlaşılabilmesi için modernite kavramları, tarihsel dinamikleri ve Osmanlı modernleşmesinin tarihsel dönemleri ele alınarak modernleşmenin ve modernleşme sürecinde din anlayışlarının oluşum süreci değerlendirilmiştir. Bu doğrultuda araştırmada Osmanlı’nın küresel bir güç olmaktan uzaklaşması, yenilik girişimleri, modernleşme sürecinde öne çıkan akımlar, temsilcileri ve din anlayışları, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  8
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven.Prof Dr Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  31
    „Der Einzige” und „der Einzelne”.Prof Dr Martin Buber - 1936 - Synthese 1 (1):300-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000